Adventsmarkt am Evangelischen Gymnasium: Ein großer Erfolg für den guten Zweck
Vor den Weihnachtsferien fand wieder unser traditioneller Adventsbasar, inzwischen ein gemeinsames Herzensprojekt von Gymnasium und Gesamtschule, als Weihnachtsmarkt auf unserem Campus statt. Hierbei soll von jeher nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten geweckt, sondern auch ein wohltätiges Projekt unterstützt werden. Schülerinnen und Schüler verkauften an liebevoll gestalteten Ständen eine Vielzahl von weihnachtlichen Leckereien und handwerklich gefertigten Erzeugnissen. Von selbstgebackenen Plätzchen über heiße Getränke bis hin zu kreativen Dekorationen war für jedes Festtagsherz etwas dabei. Zusätzlich gab es ein musikalisches Programm in der Mensa, bei dem u.a. unser neuer Schülerchor wie auch der Lehrer-Eltern-Campuschor ihren ersten Auftritt hatten.
Pokal des Campus-Weihnachtsvolleyballturniers geht ans Gymnasium
Parallel zu unserem Adventsbasar fand auch in diesem Jahr das Campus-Weihnachtsvolleyballturnier in unserer Sporthalle statt. Bei dem vom 11. Jahrgang der Gesamtschule organisierten Volleyballturnier nahmen in diesem Jahr 9 Mannschaften teil. Die Organisatoren sorgten erneut für eine gute sportlichen Atmosphäre. Auch in diesem Jahr nahmen SchülerINNEN der 10.-13 Jahrgänge und Lehrer beider Schulen teil. Viele Zuschauer schauten sich die teils hart umkämpften Spiele an, wobei sich am Ende im Finale das Team des 12. Jahrgangs des Gymnasiums (Team „Kahlekartell“) gegen die Lehrermannschaft der Gesamtschule (Team „Old Schmetterhand“) behauptete. Somit kann der Weihnachtswichtel-Wanderpokal für ein Jahr am Ev. Gymnasium verweilen.
Wir danken den Organisatoren, gratulieren unserem 12. Jahrgangs und freuen uns auf ein neues Turnier 2025!
A. Blaschke
Abschied von Herrn Lenz – Unsere trauernde Schulgemeinde erinnert mit großem Dank an ihn.
Am Montag, 16.12.2024 feierte unsere Schulgemeinde einen Erinnerungsgottesdienst für Martin Lenz, um einerseits der Trauer und andererseits dem Dank für sein Lebenswerk Raum zu schenken. Seit 2008 kannte jeder in unserer Schule Herrn Lenz, der Mensch und Lehrer, der für die Mathematik viele Schülerherzen aufschloss, uns für Geografie und für nachhaltiges Leben begeisterte und in vielem einfach ein Vorbild war.
Leider hörte sein Herz am 20.11.2024 auf zu schlagen, was alle aus unserer Schulgemeinde unendlich traurig machte, denn er wird uns mit seiner schülerzugewandten, zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit inspirierenden, hoffnungsfrohen und einfach menschlichen Art fehlen.
Abitur! Und dann?
In circa eineinhalb Jahren wird unser aktueller 11. Jahrgang die Abiturprüfungen hinter sich gebracht haben. Und was kommt dann? Bei mehr als 300 Ausbildungsberufen und sage und schreibe mehr als 20.000 Studiengängen in Deutschland kann die Wahl tatsächlich manchmal zur Qual werden.
Als Teil der Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler hat auch in diesem Jahr der Eltern-Berufe-Abend stattgefunden, bei dem Eltern unserer Schulen einen sehr persönlichen Einblick in ihr Berufsfeld und vor allem auch ihren Weg dorthin gegeben haben. In insgesamt sechzehn Vorträgen konnten dabei unsere Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs zusammen mit Interessierten aus den Jahrgängen 10 und 12 verschiedenste Beruf kennerlernen und Fragen stellen: Vom Wirtschaftsprüfer bis zum Biologen, von der Gerichtsvollzieherin bis zum Kriminalhauptkommissar, vom Bundesfreiwilligendienst bis zur Eventmanagerin war für jede/n etwas dabei.
Volleyballerinnen belegen Platz 5 bei „Jugend trainiert für Olympia“
Auch wenn die eine oder andere Spielerin anfangs über Platz 5 nicht zufrieden war, konnten unsere Volleyballerinnen nach guten Spielen in einer starken Vorrunde (u.a gegen den späteren Turniersieger, das Weinberggymnasium Kleinmachnow) die Platzierungsspiele für sich entscheiden.
Somit ist der fünfte Platz von sieben Schulen aus Potsdam-Mittelmark eine ansehnliche Platzierung, auf den die von Herrn Blaschke trainierte Schülerinnen stolz sein können. Wir bedanken uns daher für ihren Einsatz bei: Zita L., Luna L., Anna J., Clara B., Cara L. und Emilia N.
A. Blaschke
Badmintonteam gewinnt bei „Jugend trainiert für Olympia“
Im Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia konnte sich unsere U20-Mannschaft durchsetzen und gewann das Turnier.
Die drei von Herrn Blaschke trainierten Jungen und Mädchen des 10. - 12. Jahrgangs besiegten die drei anderen Mannschaften in Einzel, Doppel- und Mixspielen und konnten somit am Ende stolz die Goldmedaille präsentieren.
Für ihren tollen Einsatz bedanken wir uns bei folgenden Spielerinnen und Spielern:
Amira M., Antonia M., Leonie W., Jan N., Benjamin S. und Luis H.
A. Blaschke
Schüleraustausch nach Nantes der 9f vom 7. – 14.10.2024
In diesem Oktober ist die 9f in ihren ersten Teil des Schüleraustausches gestartet. Gemeinsam ging es mit dem Flugzeug von Berlin nach Nantes, an den Atlantik. Am Flughafen wurden wir von den Gastfamilien empfangen.
Die Aufregung war groß, schnell wurden noch Begrüßungsformeln und kleine Redeanlässe abgesprochen. Wir wurden wieder sehr herzlich von den Familien aufgenommen und empfangen.
Die Woche verging schnell und jeder Tag war gekennzeichnet durch Besuche verschiedener Sehenswürdigkeiten in Nantes und im Umland. Ein besonderes Highlight war ein Tagesausflug zum Meer mit einer Schnuppereinheit Strandsegeln.
Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow als „Digitale Schule“ ausgezeichnet
Mein FSJ in Namibia
Hallo an alle, ich bin‘s wieder, Hannah mit dem sportlichen FSJ in Namibia. Wenn es jetzt bei euch nicht klingelt, lest gerne (noch)mal meinen letzten Artikel. Dort habe ich von meinen Anfängen in meiner Einsatzstelle, von unserem Fußballtorprojekt und von unseren weiteren Plänen mit den Spenden aus eurem Spendenlauf berichtet.
Nun bin ich wieder zurück in Kleinmachnow und diese Pläne sind Wirklichkeit geworden. Zum Beispiel konnten wir ein paar Kindern wöchentliches Schwimmtraining ermöglichen und haben von den Spendengeldern ein paar Bretter und Schwimmnudeln sowie die Miete für den Pool bezahlen können. Am Ende, nachdem wir aufgrund der kalten Nächte im Winter eine dreimonatige Pause machen mussten, konnten wir bei den meisten Kindern große Erfolge verbuchen. Wie im letzten Artikel angekündigt, haben wir auch unser Material für den Sportunterricht aufstocken können. Die größte Investition waren hierbei 4 Softbälle, mit denen die Kids in den nächsten Wochen viel Spaß beim Zombie-Ball und Zweifelderball haben sollten. Auch die Teilnahme der beiden Schulmannschaften an verschiedenen Fußballturnieren konnten wir durch die Spenden ermöglichen. Dabei kamen unsere Teams selten mit leeren Händen zurück und auch ich freute mich nicht nur über die Pokale und Medaillen, sondern auch über die gewonnen Erfahrungen und Erlebnisse. Ein großes Highlight in Eenhana war überdies das verlängerte Himmelfahrt-Wochenende, das ich mit 5 anderen Freiwilligen aus der Region nutzte, um ein Ferienprogramm für insgesamt 80 Kinder in Eenhana zu veranstalten.
Wir bleiben eine der sportlichsten Schule im Land Brandenburg!
Auch im Schuljahr 2023/ 2024 gehörte das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow zu den sportlichsten Schulen im Land Brandenburg. Von 191 teilnehmenden weiterführenden Schulen belegte unser Gymnasium Platz 4.
Vor allem durch ein herausragendes Sportartenkonzept und die soziale und sportliche Förderung zeichnet sich der Sportunterricht aus – so die Laudatio. Zudem wurden die vielen innerschulischen und außerschulischen Wettbewerbe gewürdigt.
Nach dem Gewinn der Auszeichnung im Schuljahr 2022 ist diese erneute großartige Platzierung eine Bestätigung für den tollen und abwechslungsreichen Sportunterricht und die vielseitige bewegte Pausen- und Unterrichtsgestaltung an unserer Schule. Vielen Dank auch an alle Lehrkräfte und die aktive Bereitschaft alle Schüler.
A. Blaschke
Baumpatenschaft
Im Erntedankgottesdienst, der am 14.10.2024 in unserer Mensa stattfand, feierten wir die Dankbarkeit für die Schöpfung Gottes und erinnerten uns an die Verantwortung für diese, die uns Menschen übertragen wurde. Wie kann man denn im Schulalltag Verantwortung tragen? Dazu hatten sich die zwei Relikurse, die den Gottesdienst gestalteten, etwas ganz Besonderes ausgedacht - eine Baumpatenschaft. Jede Klasse erhielt einen Baumbereich zugelost und trägt die Verantwortung für diesen Bereich, damit hier eine kleine Wohlfühloase für Baum und Mensch entsteht, z.B. indem der Müll um den Baum aufgesammelt oder der Baum nachhaltig geschmückt wird. Wir sind gespannt auf die Ideen der Klassen.
Unsere neue Schulpatenschaft
Dankbarkeit kann man in vielfältiger Weise zeigen. Wenn man sich erst einmal bewusst darüber wird, wofür man dankbar sein darf, fällt es leichter, Dankbarkeit zu zeigen und zu leben. Das dachten sich auch der Reli-LK und ein Grundkurs des 12. Jahrgangs, als sie den Erntedankgottesdienst, der am 14.11.2024 in unserer Mensa gefeiert wurde, vorbereiteten. Darin führten sie der Schulgemeinde vor Augen, dass wir z.B. dankbar für Kleidung, Strom, gesundheitliche Versorgung, Bildung und fließendes Wasser sein können. Insofern regten sie eine Patenschaft zu der Grundschule Igoma C in Tansania an, damit auch diese Kinder Bildung, erhalten können. Frau Reisner von der Organisation „A Bleistift FOR EVERYONE“ stellte im Gottesdienst sehr anschaulich die Grundschule vor und schloss noch einmal alle Herzen für das Projekt auf.
„Der beruflichen Zukunft ganz nah auf den Fersen“ – Besuch der Ausbildungs- & Studienmesse „Vocatium“
Da in weniger als einem Jahr die Schüler/-innen des 12. Jahrgangs unsere Schule verlassen, ist es nun allerhöchste Eisenbahn zu schauen, wie die berufliche Zukunft aussehen soll.
Daher besuchten wir innerhalb der Seminarkurse die Fachmesse für Ausbildung und Studium „Vocatium“ in Potsdam.
Bei fast 90 Ausstellern konnten die Jugendlichen schauen, welche Ausbildungs- und Studiengänge ihnen am meisten zusagten und was nichts für sie war.
Wir sind ein Team! - Segelfahrt des 9. Jahrgangs
Zu Beginn des Schuljahres war es wieder so weit, der 9. Jahrgang machte sich auf zu einer großartigen Reise: Unserer Segelfahrt auf der Ostsee!
Ende der 8. Klasse oder Anfang der 9. Klasse gehört dieses fünftägige Teamevent zu unserem Fahrtenkonzept und bietet die Möglichkeit, die Klassengemeinschaften, die sich seit Beginn der 7. Klasse gebildet haben, noch einmal zu vertiefen. Ob beim Segelsetzen, Kochen, Abwaschen, Spielen oder Deck schrubben, an Bord eines Segelschiffes funktioniert alles nur gemeinsam. Wir hatten trotz kühleren Wetters in der Woche vom 9.-13.9.2024 eine tolle gemeinsame Zeit und konnten viele Erinnerungen sammeln.
Bettina Bender
Gemeinschaft schaffen von Anfang an
In der zweiten Schulwoche ging es für die neuen siebten Klassen in das an einem See gelegene Camp "Kiez Frauensee". Dort vor Ort hatten die Schülerinnen und Schüler eine gesamte Woche Zeit, sich kennenzulernen und als Klasse zusammenzuwachsen, um dann als Team in der Schule weiterlernen zu können. Neben freier Zeit, die sie selbst gestalten konnten, gab es verschiedene für die Schülerinnen und Schüler vorbereitete Highlights, die sowohl von den Lehrkräften als auch von einem gebuchten Team betreut wurden. Beispielsweise wurden in Teams Flöße gebaut und auf dem Wasser getestet oder es wurde der Wald während einer Nachtwanderung erkundet. Natürlich tanzten sie auch an einem Abend in der Disco. Es war eine ereignisreiche Woche, die die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte zusammengeschweißt hat.
L. Nowak
Junges, wildes Team mit vollem Einsatz beim Kreisfinale von JtfO im Fußball (U17)
Mit viel Einsatz und einer tollen spielerischen Moral präsentierten sich die von Herrn Blaschke trainierten U17 Jungen des Evangelischen Gymnasiums Kleinmachnow beim Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia.
Da das sehr junge Team unserer Schule bereits in der Vorrunde gegen die späteren Finalisten spielte (Weinberg-Gymnasium und Maxim-Gorki-Gesamtschule) und diese Duelle jeweils knapp verlor, blieb am Ende nur das Spiel um Platz 5. Nach dem Sieg gegen den Schulcampus Wilhelmshorst, konnten unsere Spieler über Platz 5 zufrieden sein.
Wir danken folgenden Schülern für den tollen Einsatz für unsere Schule:
Jesco F., Theodor S., Lennert S., Gordian B., Noa C., Marko K., Noah W., Maurice R., Carlo W. und Bennet S.
A.Blaschke
Wir wünschen allen ein gelingendes und gesegnetes Schuljahr 2024/25
Copyright: M. Rätsch
Unser Jahresmotto:
"Mache dich auf, werde licht, denn dein Licht kommt." Jesaja 60,1 möge uns begleiten und uns inspirieren.
Die besten Radfahrer Kleinmachnows kommen vom Evangelischen Gymnasium
Unter dem Motto „gemeinsam gegeneinander“ fand auch in diesem Jahr vom 03.-23.06.2024 der Fahrradwettbewerb „Stadtradeln“ in Kleinmachnow und Teltow statt.
So wie bereits 2023 gelang es unserem Team vom Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow erneut den ersten Platz zu belegen. Hierbei legten die teilnehmenden SchülerINNEN, LehrerINNEN, Eltern & Freunde fast 13.100km mit dem Fahrrad zurück und konnten somit einen wertvollen Beitrag für eine umweltfreundliche Mobilität in unserer Region leisten.
Wir bedanken uns bei allen Radlern für ihren tollen Einsatz für die Umwelt und für unsere Schule.
A. Blaschke
Fair ist mehr!“ - Der 11. Jahrgang organisiert das Sportfest 2024
Unser Sportfest mit dem Motto „Olympische Spiele – Fair ist mehr!“ war ein voller Erfolg. Am Donnerstag, dem 20.06.24 war es endlich wieder so weit.
Nicht nur konnten sich die Klassen in Basketball, Fußball und Zweifelderball beweisen, sondern uns auch mit ihren großartigen Kostümen überzeugen. Denn passend zu unserem Motto repräsentierte jede Klasse eine Nation, wo die Olympischen Spiele bereits einmal stattfanden. Unter all diesen kreativen Kostümen war es fast unmöglich eine beste Klasse zu finden, doch letztendlich konnten wir einen Sieger festlegen.
Dieses Jahr standen auch Fairness und Respekt im Vordergrund. Die Klassen hatten die Möglichkeit mit besonders fairem und respektvollem Verhalten die Schiedsrichter von sich zu überzeugen und so Fairness-Punkte zu sammeln. Uns war es nämlich wichtig, dass nicht nur das Gewinnen im Vordergrund steht, sondern auch die Gemeinschaft. Das haben auch alle Klassen hervorragend gemacht.
10.000 Euro für den guten Zweck! - Spendenlauf am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow
Der Lauf wurde vom 11. Jahrgang in Zusammenarbeit mit Lehrkräften organisiert und ist eine jährliche Tradition, die sowohl die Gemeinschaft stärkt als auch einen guten Zweck erfüllt. In diesem Jahr wurden Spenden für "Bleistift for everyone" und "Ärzte ohne Grenzen" gesammelt, zwei Organisationen, die sich für Bildung und medizinische Hilfe einsetzen.
DELF – Prüfung – Französischkenntnisse auf dem Prüfstand
Sportfest powered by Makerspace
Unser Projekt "Mobiler Makerspace“ gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble befindet sich so langsam auf der Zielgeraden. Die mobilen Makerspaces werden vom Seminarkurs Studien- und Berufsorientierung fertiggestellt und dann an die Schulgemeinschaft übergeben. Währenddessen stehen die neuen Maschinen keineswegs still. Seit einiger Zeit laufen sie sogar zu Höchstform auf, da bald unser Sportfest ansteht und damit die Pokale und Medaillen gebraucht werden. Die Pokale entstehen, wie schon im letzten Jahr, in unseren 3D-Druckern. Dieses Jahr, durch unseren Neuzugang von Bambulab, noch schneller und schöner. Dazu kommt noch der Einsatz von zweifarbigem Filament, was einen besonderen Effekt auf die Preise zaubert. Da unser Sportfest dieses Jahr unter dem Motto „Fair Play“ steht, wird die Klasse, welche sich am fairsten verhalten hat, zusätzlich mit einem Klassensatz Medaillen geehrt.
„Netz“werken – die Lehrer schlagen auf! – Erstes Lehrervolleyballturnier in Teltow/ Kleinmachnow
Am 14.05.2024 richtete die Grace-Hopper-Gesamtschule das erste Lehrervolleyballturnier der TKS-Region aus – ein Event, das nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Teamgeist und Gemeinschaft unter Kolleginnen und Kollegen in den Vordergrund stellte.
Im Modus „Jeder gegen Jeden“ zeigten die sechs angemeldeten Lehrerteams den fairen und freundschaftlichen Umgang aller Mannschaften miteinander. Ob Schulleiter, Sport- oder Geographielehrerin – die Lehrerkollegen bewiesen eindrucksvoll, dass sie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf dem Volleyballfeld eine gute Figur machen.
Das Finale zwischen der Grace-Hopper-Gesamtschule I und das Immanuel-Kant-Gymnasium bot noch einmal Volleyball auf höchstem Niveau, indem schließlich das Immanuel-Kant-Gymnasium Teltow als verdienter Sieger hauchdünn hervorging.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurde der faire und respektvolle Umgang aller Mannschaften besonders gelobt, der das Premierenturnier zu einem echten Gemeinschaftserlebnis machte.
Französischer Besuch auf dem Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow
Bunt und witzig: Kant-Ausstellung im Foyer
Schülerinnen und Schüler zeigen handwerkliches Geschick in der Holzwerkstatt
Innerhalb des Ganztagsangebots am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen auch die Möglichkeit verschiedene Werkstätten zu wählen.
Besonders handwerklich geschickte Jugendliche findet man hierbei u.a. in der Holzwerkstatt.
Hier lernen sie mit verschiedenen kleinen und großen Werkzeugen umzugehen und sich als „Holzwurm“ beim Sägen, Bohren, Stoßen und Schleifen zu beweisen.
Um dies für alle zu ermöglichen, freuen wir uns immer über kleinere und größere Holzspenden. Ein großer Dank geht u.a. an die Firma „Holz Service 24“ (www.holz-service-24.de) für ihre materielle Unterstützung.
Nur so können sich unsere Schülerinnen und Schüler verwirklichen und ihre handwerklichen Talente unter Beweis stellen.
A. Blaschke
Klasse 10s1 in Siegeslaune beim 10. Frühjahrsfußballturnier
Auch die 10. Auflage des Frühjahrsfußballturniers am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow zeugte von fußballerischer Höchstleistung und fairen Duellen. Am 18.03.2024 suchten 11 Teams aus dem 7.-10. Jahrgang die beste Klasse unserer Schule im Fußball in diesem Schuljahr.
Die fairen, respektvollen und freudbetonten Spiele sorgten für viel Freude beim Zuschauen.
Viele Zuschauende, die für gute Stimmung sorgten, sahen im Finale, wie sich das Team „FC Elmshorn“ (10s1) gegen „Frittenfett“ (9f) durchsetzte. Hervorzuheben sind die tolle Leistung und die kreativen Kostüme der Mannschaft „Die taffen Giraffen“ der Klasse 7s1.
Durch das großartige Ambiente und die guten Spiele ist die Vorfreude auf die 11. Auflage im kommenden Jahr groß.
Sonne, Nebel, Schnee und ganz viel Spaß – die Wintersportfahrt des 11. Jahrgangs
Auch wenn in weiten Teilen Deutschlands bereits der Frühling eingekehrt ist, haben 31 Schülerinnen und Schüler mit ihren fünf Lehrkräften nochmal das reinste Wintervergnügen genossen. Vom 03.-08.03.2024 fuhren wir innerhalb der Studienfahrten nach Radstadt ins Salzburger Land.
Auf unserer Wintersportfahrt kamen alle Snowboard- und Skifahrenden auf ihre Kosten. Ob man noch nie auf dem Wintersportgerät stand oder bereits langjähriger Profi war, alle hatten viel Freude und Lernerfolge.
Wechselspiel in der Schulleitung!
In diesem Schuljahr ist Bewegung in der Schulleitung des Evangelischen Gymnasiums. Seit dem Halbjahresgottesdienst vor den Winterferien leitet Birgit Steinbach das Evangelische Gymnasium und steht hier für Kontinuität und Veränderung. Birgit Steinbach gehörte neben dem bisherigen Schulleiter Peter Brandsch-Böhm zu den Gründungsmitgliedern des Evangelischen Gymnasiums und wurde im Halbjahresgottesdiesnt von Pfarrer Manntz in ihr neues Amt eingesegnet. In das frei gewordene Büro der stellvertretenden Schulleitung zog am 1.3.2024 Herr Tostlebe ein. Er hatte bereits vor Jahren sein Referendariat an unserer Schule absolviert und viele Unterrichtserfahrungen in unserer Gesamtschule auf dem Campus gesammelt. Willi Tostlebe ist ein junger dynamischer Kollege und vervollständigt nun das Leitungsteam. Wir freuen uns alle auf die anstehenden Aufgaben und die Weiterentwicklung des Evangelischen Gymnasiums Kleinmachnow.
Verabschiedung von Gründungsschulleiter Peter Brandsch-Böhm
Am Freitag vor den Winterferien feierte das Evangelische Gymnasium Abschied. Innerhalb des Gottesdienstes zum Halbjahresabschluss gestaltete die Schulgemeinde eine würdevolle Verabschiedung für ihren Gründungsschulleiter, Herrn Brandsch-Böhm, der in die Geschäftsführung der Hoffbauer gGmbH wechselt. Vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler staunten im Gottesdienst, was Herr Brandsch-Böhm neben der konzeptionellen Entwicklung der Schule mit der stellvertretenden Schulleiterin Birgit Steinbach alles geleistet hat, viele vertraute und etablierte Besonderheiten wie unser Schulzoo oder die Segelfahrt im 9. Jahrgang gehen auf ihn zurück. Unser Dank gilt seinem unermüdlichen Engagement für den Aufbau und die Entwicklung unserer Schule, symbolisch dankten ihm die Schülerinnen und Schüler mit einer Truhe voller guter Wünsche für seine neue Aufgabe, vor allem aber in Form eines großen Bildes für seinen neuen Arbeitsplatz, das im Gottesdienst vollendet wurde. Jede Klasse hatte dazu im Vorfeld einen Teil gestaltet. Herr Brandsch-Böhm überreichte in diesem Gottesdienst den „Staffelstab“ mit der Aufschrift „Schulleitung“ an Frau Steinbach, die die Schule seit Beginn des 2. Halbjahres leitet.
Vielen Dank, Herr Brandsch-Böhm!
Spenden für einen guten Zweck - Erlöse des Campus-Adventsmarkt 2022 und 2023
Die besondere Stimmung in der Adventszeit nutzen wir auf dem Campus seit Gründung der Schule dazu, uns zu besinnen, und gemeinsam Gutes zu tun.
Auch dieses Jahr gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler einen bunten und gemütlichen Ort zum Entspannen, Genießen und Abschalten.
Aufgrund der ungünstigen Wetterlage mussten wir den Adventsmarkt spontan nach drinnen verlagern, trotzdem ist es uns gelungen, eine besondere Atmosphäre und besinnliche Stimmung zu schaffen, nicht zuletzt durch das gemeinsame Weihnachtssingen im Pavillon.
„Körper und Geist zum Anfassen“ – angehende Übungsleiter lernen unseren Körper kennen
Unter der Anleitung von Herrn Blaschke können seit 6 Jahren die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow innerhalb des Seminarkurses die Ausbildung zum DOSB-Übungsleiter „Breitensport C“ durchführen.
Neben vielen methodische-didaktischen Vorgehensweisen und den fachlichen Inhalten, die ein Übungsleiter kennen muss, gehört auch anatomisches und physiologisches Wissen zu den Ausbildungsinhalten.
Um diese Kenntnisse vertiefen zu können besuchte der Kurs von Herrn Blaschke die Ausstellung „Köperwelten“ in Berlin. Durch das visuelle und haptische Erleben unseres Köpers war es für die Schülerinnen und Schöner noch beeindruckender die menschliche Anatomie kennen zu lernen.
Gestatten: Mr Beam - unser neuer Mitarbeiter
So langsam nimmt unser Projekt „Mobiler Makerspace“ gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble Form an. Wir haben das nächste Puzzlestück bekommen, um „mit den Händen zu denken“.
Unser Maschinenpark aus 3D Druckern von Prusa und einem Schneidplotter von Cameo wird nun durch einen
beeindruckend schönen Lasercutter der Firma MrBeam aus München ergänzt. Nach nur kurzer Einarbeitungszeit können bereits erste Erfolge erzielt werden und das ganze ohne aufwändige Installation oder ähnliches. Dank der integrierten Absauganalage ist der Laser auch im Klassenraum nutzbar und kann somit überall im Schulgebäude verwendet werden. Dazu brauchen wir nun nur noch eine passende Einhausung und ausreichend Platz für das ganze Material, das wir damit bearbeiten können. Die Bandbreite reicht hier von Filz über Metall bis hin zu 8mm Sperrholz, welches mit dem Laser geschnitten und graviert werden kann.
Das Projekt läuft bis zum Ende des Schuljahres. Wir sind sehr auf die Resultate gespannt.
D. Frieß
Ein Atelierbesuch bei Jonas Burgert
Im Kunstunterricht beschäftigte sich die Klasse 8f einige Wochen mit den Werken des bekannten zeitgenössischen Künstlers Jonas Burgert. Es entstanden sehr individuelle, vielfältige Zeichnungen, Standbilder, innere Monologe und Collagen - sehenswert und viel zu schön um in einer Schublade zu verschwinden. Wir schickten Herrn Burgert Bilder unserer Werke und bekamen eine sehr nette Antwort seiner Assistentin: Wir dürfen ihn in Weißensee besuchen!
Mobile Makerspaces gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble
Kurz vor den Winterferien gab es schöne Nachrichten. Wir können Makerspaces bauen und werden dabei gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble. Die Initiative zielt darauf ab Makerspaces (Orte zum produktorientierten Arbeiten) in Schulen einzurichten und die Schüler:innen damit zu befähigen eigene Projekte mittels z.B. automatisierten Fertigungstechniken wie unter anderem 3D Drucker, Lasercutter und Plotter herzustellen und die Möglichkeit zu haben mit den „Händen zu denken“.
Heizung aus - Warmer Pulli an
“Alle guten Dinge sind 3!“ – Auch 2024 überflügeln die Schmetter-Linge bei der Kleinmachnower Ballsportnacht.
„Zusammenhalt“ und „Gemeinschaft“ sind wichtige Säulen des Evangelischen Gymnasiums Kleinmachnow. Daher fand am Freitag, 26.01.2024 unter dem Motto „sport is community“ zum dritten Mal die Kleinmachnower Ballsportnacht in unserer Campussporthalle am Evangelischen Gymnasium statt.
10 Mannschaften aus aktuellen OberstufenschülernINNEN, ehemaligen SchülerINNEN, LehrerINNEN und Eltern duellierten sich in den Sportarten Volleyball, Badminton und Fußball.
Seite 1 von 3
Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow * Schwarzer Weg 7 * 14532 Kleinmachnow * Tel.: 03328 / 35 17 9 - 0 * E-Mail