Deutschunterricht am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow
Eine wesentliche Grundlage der Kommunikation bildet das Beherrschen der Muttersprache oder der Landessprache Deutsch. So will der Deutschunterricht Schülerinnen und Schüler befähigen, sich schriftlich und mündlich qualitätsvoll ausdrücken zu können, damit sie ein tragfähiges Fundament für das Leben und für alle Unterrichtsfächer erhalten.
Dabei ist es besonders wichtig, die eigenen Ideen und Argumente unmissverständlich zu formulieren, seinen komplexen Gedankengängen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich den Situationen bzw. Adressaten stilistisch anzupassen. Wir verwenden z.B. andere Worte, wenn wir einen Menschen trösten wollen, als wenn wir mit ihm ein Streitgespräch führen, wir ein Referat halten oder ein Formular ausfüllen. Die Dialogfähigkeit stellt die Voraussetzung für demokratisches Handeln dar.
Nur dann zeig' ich, dass ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geist handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen und mannichfach verändern kann. Novalis
Neben dem strukturellem Wissen und Können beschäftigt sich der Deutschunterricht vor allem mit der Kunstform Literatur. Die Auseinandersetzung mit literarischen Werken verschiedener Gattungen und Zeiten geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz werden die Schülerinnen und Schüler Literatur erleben, handlungsorientiert Impulse weiterentwickeln, ein vertieftes Verständnis entfalten und sich darüber austauschen. Beispielsweise wird ein Theaterstück sowohl textlich als auch szenisch analysiert und interpretiert, sodass auch die nonverbale Kommunikation geschult wird. Andere Darstellungsformen, z.B. Kunst und Musik werden dabei einbezogen, das regt das verknüpfende Denken an.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der eigenen Kreativität. Schülerinnen und Schüler üben sich im kreativen Schreiben, setzen Texte medial um und entwickeln so nicht nur ihre Phantasie weiter.
Schaffen ist Schöpfen, Erfinden ist Finden, Gestaltung ist Entdeckung. Indem ich verwirkliche, decke ich auf. Martin Buber
Autorenlesungen, Exkursionen und Wettbewerbe, wie dem Lesewettbewerb bereichern zudem den schulischen Alltag. Ein solcher Unterricht setzt methodische Vielfalt voraus, damit die Schülerinnen und Schüler neben der Sachkompetenz auch soziale und emotionale Kompetenzen ausprägen.
B. Steinbach