Tu’s für dich und die Welt – Projektwochenpräsentation zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Schulcampus
Vom 3.-7.7.2023 erprobten die Schüler*innen des Gymnasiums und der Gesamtschule gemeinsam das Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Im Rahmen der Projektwoche „17 Ziele für eine bessere Welt“ beschäftigten sich die Schüler*innen mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und erhielten zahlreiche Anregungen für eine bessere Zukunft, ihre eigene Zukunft.
Das Thema Nachhaltigkeit muss in unserer heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, wenn wir auch unseren Kindern und Enkeln ein lebenswertes Leben auf unserem Planeten ermöglichen möchten und gemäß des christlichen Schöpfungsauftrags verantwortlich handeln wollen.
Nachhaltig denken, nachhaltiges Handeln ausprobieren, das konnten die Schüler*innen in 36 verschiedenen vielfältigen und überwiegend praktisch orientierten Projekten, die zum Mitmachen angelegt waren. Ob musikalisch, sportlich, kreativ, sozial oder kulinarisch, hier konnte jeder entsprechend seiner Interessen und Fähigkeiten wählen und teilnehmen.
„Sport mal anders - Ein Einblick in die paralympische Sportwelt“
Innerhalb der Projektwoche am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow zum Thema „17 Ziele für eine bessere Welt“ hatten die Schülerinnen und Schüler im Projekt „Sport mal anders - Ein Einblick in die paralympische Sportwelt“ die Möglichkeit, eigene Erfahrungen hinsichtlich sportlicher Leistungen von körperlich beeinträchtigten Menschen zu erhalten.
Geleitet wurde das fünftägige Projekt von Frau Lang und Herrn Blaschke.
Am Montag erhielten die Projektgruppe Besuch vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.V. und führte einen Workshop zu Para-Leichtathletik und Para-Radfahren durch. Dabei konnten sie unter anderem Handbikes, Liegefahrräder und Para-Leichtathletikdisziplinen austesten.
Am Dienstag erprobten sie die paralympischen Sportarten Blindenfußball, Sitzvolleyball und Goalball und machten hierbei interessante Erfahrungen.
Spitzenplatz beim „Stadtradeln 2023“ – SchülerINNEN überzeugen mit sportlichem Ehrgeiz für den Klimaschutz
Auch 2023 hieß es wieder „Gemeinsam Kilometer strampeln für das Klima“. Und so nahmen 81 aktuelle und ehemalige Schüler, Schülerinnen & Eltern an der Aktion „Stadtradeln“ im Team „Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow“ teil. Insgesamt ging es darum alle im Zeitraum vom 03.06. – 23.06.2023 mit dem Rad gefahrenen Kilometer zu sammeln und damit CO2 einsparen. Dabei zeigte sich erneut, wie sportbegeisterst unserer Schulgemeinschaft ist. Am Ende konnten wir in ca. drei Wochen 16.039 km vorzeigen und wurden somit das beste Team in Kleinmachnow. Ein toller Erfolg für unsere Schule und auch ein toller Beitrag für das Klima.
A. Blaschke
„Der Sand hat seine eigenen Gesetze“ – gute Teilnahme beim Landesfinale im Beachvolleyball
„Irgendwie unterscheidet sich am Ende doch Beachvolleyball sehr vom klassischen Volleyball“ – mit dieser Erkenntnis hat unser Mix-Beachvolleyballteam am Ende das Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia verlassen.
Bei sommerlichen Temperaturen gaben die Jungen und Mädchen unseres Gymnasiums auf der Beachanlage in Königs-Wusterhausen alles und versuchten gegen die anderen 11 Männer-, Mix- und Frauenteams aus Brandenburg mit ihren Fähigkeiten das Bestmöglichste zu erreichen.
Am Ende reichte es nur für einen 10. Platz.
Auf Grund der Hochklassigkeit anderer Schulen, können wir dennoch mit der Platzierung zufrieden sein.
Praktische Berufsorientierung auch am Gymnasium
Hirn, Herz und Hand sollen in der Schule angesprochen, genutzt und gebildet werden.
Dabei kommt manchmal die Hand – also die praktischen Fähigkeiten – etwas zu kurz. Um diesem Umstand zu begegnen, gab es in diesem Schuljahr für die Schüler/-innen der 8. Klasse unseres Gymnasiums die Möglichkeit, eine Woche lang praktisch in Handwerksberufe zu schnuppern und eigene Fähigkeiten in den Ausbildungswerkstätten des Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) anzuwenden oder neue zu erlernen.
Dazu gehörte das Anschließen von Lampen in der Elektrowerkstatt genauso dazu wie das Bewirten von Gästen im Lehrrestaurant oder das Bearbeiten von Metall in der Metallwerkstatt. Gruppenweise konnten die Schüler/-innen jeden Tag einen Einblick in verschiedene Berufe erhalten und ihr Lernen in unterschiedlichen Bereichen selbst in die Hand nehmen und ihren Horizont erweitern.
Debattierwettbewerb der 9. Klassen
Am 19.06.2023 versammelten sich die drei Klassen des Jahrgangs 9 zum diesjährigen Debattierwettbewerb in der Mensa.
Jede Klasse sendete zwei Teams bestehend aus jeweils zwei Schüler*innen in den Wettbewerb. Die Vorbereitung erfolgte im Unterricht im Fach Politische Bildung.
Debattiert wurden drei aktuelle Streitfragen:
o Soll Werbung für Süßigkeiten verboten werden?
o Soll der Verkauf von Cannabis legalisiert werden?
o Sollen öffentliche Plätze videoüberwacht werden?
DELF-Prüfung
Der Grundkurs 11 DS präsentiert: Der gute Mensch von Nebenan nach Bertolt Brecht
Für wen leben wir? Was ist gerecht?
Inwiefern ist es nicht meine Schuld, wenn ich nicht gut bin?
Und was macht einen guten Menschen aus?
Am 16. und 17.06. ab jeweils 18.30 Uhr stellten sich die Schülerinnen und Schüler des GK DS 11 genau diese Fragen. In Bertolt Brechts Theaterstück "Der gute Mensch von Sezuan", von uns abgewandelt zu "Der gute Mensch von Nebenan", kommen drei Götter auf die Erde mit dem Auftrag, gute Menschen zu finden. Die Welt kann bleiben wie sie ist, wenn man nur einen guten Menschen findet. Doch der einzige gute Mensch, den die Götter finden, ist die Prostituierte Shen Te - sie ist bereit den Göttern für eine Nacht Obdach zu gewähren.
Nun will sie nach den Geboten der Götter leben, nach dem Guten streben. Sie merkt schnell, dass das nicht so einfach ist wie gedacht. Als ihr Vetter Shui Ta auftaucht, um für seine Cousine einzustehen und ihre Angelegenheiten zu regeln, zeigt sich das Böse des Menschen. Ist aber denn alles wirklich so, wie es scheint?
Die Schülerinnen und Schüler haben dem Stück durch schauspielerisches Können, Kreativität und sehr viel Engagement Leben eingehaucht und allen Zuschauenden einen unvergesslichen und beeindruckenden Theaterabend geschenkt.
Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow * Schwarzer Weg 7 * 14532 Kleinmachnow * Tel.: 03328 / 35 17 9 - 0 * E-Mail