Sportunterricht in den österreichischen Alpen – der 11. Jahrgang auf Skiern und Snowboard unterwegs (2)
Vom 12.-17.03.2023 fanden für den 11. Jahrgang unseres Gymnasiums die Studienfahrten statt.
Für 23 Schülerinnen und Schüler ging es kurz vor Frühlingsanfang nochmal in die schneebedeckten österreichischen Alpen.
Auf Skiern und Snowboard bewegten wir uns an vier Tagen im Skigebiet Ski Amade.
Sowohl für die Anfänger, als auch für Fortgeschrittene und Profis gab es viele tolle winterliche Erlebnisse, so dass jeder viel Spaß hatte und am Ende auch besser fahren konnte.
Sportunterricht in den österreichischen Alpen – der 11. Jahrgang auf Skiern und Snowboard unterwegs
Vom 12.-17.03.2023 fanden für den 11. Jahrgang unseres Gymnasiums die Studienfahrten statt.
Für 23 Schülerinnen und Schüler ging es kurz vor Frühlingsanfang nochmal in die schneebedeckten österreichischen Alpen.
Auf Skiern und Snowboard bewegten wir uns an vier Tagen im Skigebiet Ski Amade.
Sowohl für die Anfänger, als auch für Fortgeschrittene und Profis gab es viele tolle winterliche Erlebnisse, so dass jeder viel Spaß hatte und am Ende auch besser fahren konnte.
Es war wieder eine tolle Sportfahrt mit viel Bewegungsfreude und Einsatz durch die Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank!!!
A. Blaschke
Almost Maine – Eine Inszenierung des DS-Kurses 12
Almost Maine (Fast Maine) lautete der Titel der letzten Inszenierung des DS Grundkurses unseres 12. Jahrgangs unter der Leitung von Nina Hein.
Es handelt sich um ein Theaterstück von John Cariani, das im Jahr 2004 in Portland (Maine) uraufgeführt wurde.
Im Original besteht es aus neun kurzen Stücken, die sich mit Liebe und Verlust in einer abgelegenen Beinahe-Stadt namens „Almost, Maine“ befassen.
Der Wechsel der einzelnen Szenen machte aus dieser Inszenierung eine kurzweilige und abwechslungsreiche Aufführung und ermöglichte allen DarstellerInnen, ihr schauspielerisches Talent einzubringen.
Die darstellerisch teilweise herausragend gespielten Szenen fügten sich im Laufe des Stückes zu einem Gesamtbild zusammen und beleuchteten das Feld von Liebe und Verlust aus ganz verschiedenen Blickwinkeln.
Hoffbauer Campus-Spendenaluf am 29.3.2023
Safe The Date!!!
Nach dreijähriger Coronapause findet am 29. März 2023 endlich wieder der Hoffbauer-Campus-Spendenlauf statt. Dort werden die Schüler*innen und Lehrer*innen des Evangelischen Gymnasiums, der Gesamtschule, der Grundschule und die Kinder und Erziehr*innen der Kita für den guten Zweck laufen.
Unser Motto lautet: Schlafanzug. Es wäre toll, wenn ihr euch nach dem Motto richtet und anzieht. Die Teilnehmer*innen bekommen für jede Runde einen Betrag von ihren Sponsor*innen, der am Ende in einem großen Pot landet und an die Deutsche Kinderkrebsstiftung und den WWF gespendet wird.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
125 Jahre Brecht: Ausstellung im Foyer
Am 10.2. jährte sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Literaten Deutschlands zum 125. Mal. Die Rede ist von Bertolt Brecht.
Anlässlich dieses Ereignisses präsentiert der Fachbereich Deutsch eine Ausstellung im Foyer, in welcher unterschiedlichste Projekte sämtlicher Lerngruppen der Sekundarstufe I und II rund um das Leben und Wirken Brechts zu sehen und erkunden sind.
Wir laden ganz herzlich zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein, welche vom 10.2. bis 10.3. zu besuchen ist.
Unser Jahrbuch ist da !
Exkursion nach Warschau
Im Dezember 2022 unternahm der gesamte 12. Jahrgang eine Exkursion nach Polen.
Drei Tage, vom 15. bis 17. Dezember 2022, verbrachten wir in der Hauptstadt Warschau.
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, stiegen wir am Nachmittag in den Reisebus, um uns auf den Weg nach Warschau zu machen. Zwei kleine Pausen machten wir während der insgesamt sechsstündigen Fahrt. Am späten Abend erreichten wir die Hauptstadt. Schon die ersten Blicke aus dem Fenster zeigten eine hell erleuchtete Großstadt bei Nacht, mit beeindruckenden Gebäuden. Durch die weiße Schneedecke leuchtete alles noch heller. Nach Ankunft hatten wir noch Zeit, die Stadt bei Nacht zu erkunden.
Am nächsten Tag ging es morgens nach einem guten Frühstück auch schon los zu einer Tour durch das Warschauer Ghetto. Immer noch lag viel Schnee und es herrschten eisige Temperaturen von -7° C. Während der dreistündigen Führung sahen wir viele Denkmäler und Kirchen und erfuhren viel über das Warschauer Ghetto. Besonders eindrucksvoll und interessant war die Besichtigung einer Synagoge, die Teil der Tour war. Am Ende der Führung kamen wir dann am Museum der Geschichte der polnischen Juden an.
Im Museum gab es erst einmal ein Mittagessen. Im Anschluss ging es gestärkt in Kleingruppen geführt durchs Museum, welches eine beeindruckende Architektur aufwies. Das Museum präsentierte in großem Detail und sehr ausführlich die Geschichte der polnischen Juden. Während der Führung erhielten wir sehr viele Informationen über Kopfhörer – parallel dazu konnten wir alle Ecken des Museums in einem Rundgang entdecken und erkunden.
Sporttag für Jeden - Ein Aktionstag, der bewegt
In Bezug auf den Sportunterricht ist es uns am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow wichtig, einen schülerorientierten Unterricht anzubieten.
Dies ist unter anderem ein Grund, weshalb wir im Schuljahr 2021/22 zur „Sportlichsten Schule im Land Brandenburg“ ausgezeichnet wurden.
Jedoch ist solch eine Auszeichnung nur möglich, wenn im Vorfeld Sportangebote und kreative Ideen der Sportlehrkräfte auch von Schülerinnen und Schülern angenommen und umgesetzt werden. Das sind ein wesentlicher Grund, weshalb Sportunterricht am Evangelischen Gymnasium so gut funktioniert.
Mit unserem sportlichen Aktionstag „Sporttag für Jeden“ wollten wir allen Schülerinnen und Schülern etwas zurückgeben und uns auch bei ihnen bedanken. Am Freitag, 06.01.2023 konnten die Jahrgänge 7-10 sich jeweils für 60 Minuten frei in der Halle austoben und die eigenen sportlichen Bedürfnisse befriedigen. Es gab verschiedene Bewegungsangebote wie das Schwingen und Turnen an Kletterstange, Reck und Tauen, das Springen auf den Trampolinen, Floorball, Tischtennis, Discgolf, Spikeball, Basketball, Volleyball, Speedminton und vieles mehr.
Alles wirkliche Leben ist Begegnung - Nachmittag der offenen Tür an unserem Gymnasium
Am Freitag, 6.1.2023 konnten wir nach zwei Jahren endlich wieder mit unseren Gästen zum Nachmittag der offenen Tür direkt ins Gespräch treten.
Nach zwei Jahren rein digitaler Begegnung war es für alle ein Genuss.
Für die besondere Atmosphäre unseres Hauses, die man live am besten erleben kann, sorgten unserer Schülerinnen und Schüler, unser Kollegium und unsere Elternschaft.
Ab 13.00 Uhr bauten allen fleißig auf, sodass ab 14.30 Uhr alles für unsere Gäste vorbereitet war und diese in unserem neu gestalteten, begrünten Foyer in Empfang genommen wurden. Besonders großen Anklang fanden die Führungen unserer Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung und Herzblut ihre Schule vorstellten und die man alles fragen konnte, was man schon immer einmal über unsere Schule wissen wollte.
Auf vier Etagen erhielt man dann Einblicke in unser Schulleben, das man an vielen Stellen auch selbst ausprobieren konnte. Beliebt war das Experimentieren in den Naturwissenschaftsräumen, die Feuershow im Chemieraum, das Spielen im Informatikbereich, das Werkeln in unserer Holzwerkstatt, das Kreativsein im Kunstbereich oder das spielerische Kennenlernen der möglichen zweiten Fremdsprache. Daneben bestaunten die Gäste die vielen analogen oder digitalen Unterrichtsprodukte aus dem Deutsch-, Geschichts-, PB-, Religions- und Fremdsprachenbereich, an denen auch unsere Unterrichtsqualität ablesbar war. Über Filme und digitale Präsentationen wurden unser Fahrtenkonzept und unsere Projektwoche, die unsere Gemeinschaft fördern, erlebbar gemacht. Wollte man sich eher informieren lassen oder Fragen stellen, dann konnte man die Angebote der Schulleitung, der Schülervertretung und der Eltern wahrnehmen. Auch diejenigen, die sich über die Oberstufenangebote ein Bild machen wollten, hatten Gelegenheit dazu.