- Details
38 glückliche Schülerinnen und Schüler konnten im Juni 2014 ihr Abiturzeugnis frisch in den Händen halten.
Wir gratulieren ganz herzlich den "Helden der ersten Stunde !"
- Details
Der Biologiekurs untersuchte den Machnower See. Trotz sehr kühler Temperaturen hielten die Schüler durch und nahmen begeistert Wasserproben. Es wurde getropft, pipetiert, verglichen und gemessen und das gleich an mehreren Stellen.
- Details
Am 1.7. 2014 besuchte der Biologiekurs auf erhöhtem Anforderungsniveau der 11. Klasse die FU Berlin und nahm an einem Ökophysiologischen Praktikum im NatLab teil.
In kleineren Gruppen wurde Untersuchungen an Pflanzen durchgeführt. Z.B. untersuchten Schüler die Photosyntheserate in Abhängigkeit von der Lichtintensität bei C3- und C4-Pflanzen, in dem der Kohlenstoffdioxidverbrauch oder die Sauerstoffproduktion gemessen wurden.
- Details
Die Schüler der 7. bis 9. Klassen des Evangelischen Gymnasiums Kleinmachnow zeigten sich bei sportlich Wettkämpfen im Juni besonders aktiv.
So stellte die 7s1 eine Staffel beim 1. Mahlower Sommersonnenlauf und errang bei diesem sogar den 1. Platz. Dabei legten Tim W., Emilia G., Sebastian W., Nadia M., Malte K. und Su-Eun K. insgesamt eine Strecke von 12 km in einer Zeit von 56:43 min. zurück.
- Details
Der DS Kurs 12 führte im März „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt auf
Wer trägt die Schuld an der Atombombe – derjenige der sie zündet, oder der, der sie erfunden hat? -
In der Tragikomödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt stellt sich dem Publikum ebendiese Frage. Der Physiker Möbius lässt sich in die Irrenanstalt einweisen, um die Menschheit vor seiner genialen wie verheerenden Entdeckung zu schützen.
- Details
Wir laden Sie herzlich ein: Wie du mir, so ich dir.
Ein Theaterstück, basierend auf „Der Widerspenstigen Zähmung“ frei nach Shakespeare inszeniert vom DS-Kurs des 11. Jahrganges.
Der reiche Kaufmann Baptista aus Padua hat 2 Töchter, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten – Katharina, die Bösartige, Widerspenstige und Bianca, das süße, brave Mädchen geraten in so manchen Konflikt.
Die Jüngere hat viele Bewunderer, die sie gern heiraten würden. Doch bevor Bianca heiraten darf, muss für Katharina ebenfalls
ein Mann gefunden werden – Das ist die Bedingung des besorgten Vaters.
Wird sich jemand Katharina‘s annehmen und sie heiraten?
Finden Sie es heraus!
Am: 20. Und 21. Juni 2014
Um: 19 Uhr ACHTUNG: Am 21.6. Vorverlegung auf 18 Uhr !!!
Im Pavillon des Evangelischen Gymnasiums Kleinmachnow
Schwarzer Weg 7
14532 Kleinmachnow
Der Spaß kostet für Erwachsene 3€ und für Schüler 2€.
- Details
DS KURS 10 am Fest der Musen am 12.06 – 19:30 Uhr – im Pavillon
Unser Leben: Liebe, Ehe, Alltagssorgen, Freud und Leid..
Was kommt danach und Wo bleibt die Wertschätzung?
Mit den Mitteln des epischen Theaters geht der DS Kurs 10 der Frage nach dem Sinn des Lebens nach.
- Details
Shalom Israel !
Früh morgens standen wir da: 18 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrer vom Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow auf dem Weg nach Tel Aviv auf unsere Studienreise nach Israel.
Aus einem Angebot von drei Reisen haben diese Schüler der 11. Klasse sich Israel ausgewählt, um dort das Land, die Religionen und die Menschen kennenzulernen.
- Details
In diesem Jahr nahm das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow am 21.3. zum ersten Mal am Technologie Wettbewerb in Teltow teil. An diesem Tag präsentierten Schüler unterschiedlichster Schulen aus dem Land Brandenburg ihre kreativen Erfindungen. Ruben A. und Lucas N. aus der 8s2 belegten mit ihrem „NutellaGlasFolienEntferner“ den dritten Platz, welcher mit 100 Euro dotiert war. Den ersten Platz mit einem Preisgeld von 300 Euro ergatterte Paulina T. aus der 8s1 mit ihrer „Skateboard-Fahrradhalterung“.
- Details
Aufregende 10 Tage Besuch aus Paris fanden am Sonntag ein vorläufiges Ende.
31 Mädchen und Jungen waren in Familien untergebracht und genossen deutsche Gastfreundschaft, sowie ein reichhaltiges Kulturprogramm in unserer Schule, Berlin und Potsdam.
Der Abschied war tränenreich und die Vorfreude auf Paris im Juni wächst.
- Details
Der Theaterkurs 12 hat sich mit Dürrenmatt und der Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit der Wissenschaft auseinandergesetzt.
Dürrenmatts Warnung aus dem Jahr 1961 ist angesichts der Ereignisse von Fukushima erschreckend aktuell.
Datum: Sonntag, den 23. März 2014, 19.00 Uhr und Montag, 24. März, 19.00 Uhr
Eintritt: 3 €, ermäßigt 2 €
- Details
Unter diesem Motto stand unsere Exkursion am vorletzten Schultag vor den Ferien. Die 9f hatte sich ins Science-Center Berlin am Potsdamer Platz aufgemacht, um dort die Grundlagen der menschlichen Bewegung in einer multimedialen Ausstellung anzusehen. Ebenfalls wird dort gezeigt, wie die Wissenschaft und die Industrie mittlerweile menschliche Gelenke und Körperteile durch Protesen ersetzen kann.
- Details
Unserer diesjähriger Tag der Naturwissenschaften fand Ende Januar 2014 in den 7. und 8. Klassen statt.
Dabei konnten die Schüler zwischen verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Informatik und Geografie wählen und dabei jeweils Aufgaben lösen.
- Details
- Details
Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion aller Klassen haben wir unsere Weihnachtsgeschichte geschrieben, die auf dem Adventsbasar am 17.12. vorgelesen wurde...
- Details
"Ein Poetry Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit oder Dichterschlacht) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Textvortrag durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden ergänzt wird. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit. Die deutschsprachige Slam-Szene gilt nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt." (Quelle: Wikipedia.de, Zugriff 01.12.2013, 14:05h)
Wir besuchten am letzten Mittwoch im Potsdamer Lindenpark die Berlin-Brandenburger Meisterschaften im Poetry Slam. Zunächst waren wir alle gespannt und dachten eher an etwas langweiliges, aber bereits der erste Beitrag, der noch nicht zum eigentlichen Programm gehörte, faszinierte uns: Ein Text über Haut-Pilz-Erkrankungen an bestimmten Körperstellen und deren Behandlungsmöglichkeiten...
- Details
Die 10. Klassen des Geografiekurses von Fr. Vaupel haben angesichts eines Projekts die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow unter die Lupe genommen. Dabei haben sie die Lebensqualität der Orte in Form von Interviews, Kartierungen und Fotostorys untersucht.
Es gab zahlreiche Verbesserungsvorschläge, die die Schüler in Gruppen erarbeitet hatten.
- Details
Am letzten Freitag haben alle Schüler der Ev. Grundschule und unseres Gymnasiums sowie viele Eltern, Lehrer und Prominenz aus Politik und Baubeteiligten die neue Sporthalle mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet.
- Details
Im Rahmen einer Exkursion zur Domäne Dahlem in Berlin war die 9f auf der Suche nach "gesunder Ernährung".
Hierbei haben wir kochen - passend zur Jahreszeit - mit Kartoffeln und Kürbissen kennengelernt.
Im Anschluss haben wir unser eigenes Menü in der Kochküche zubereitet: Kürbissuppe, Kartoffel-Mören-Gulasch und Apfel-Crumble.
"Ich wusste gar nicht, wie einfach das Kochen ist". Anschließend ging es mit dem Fahrrad wieder nach Hause.
- Details
Am Donnerstag den 26. September feierten wir unseren 2. Soiree Française (Französischen Abend). Ab 18:30 Uhr gab es ein einstündiges Programm, bei dem jede französische Klasse etwas kleines darbot. Unter anderem wurde das Märchen von Schneewittchen und den 7 Zwergen und das 'Manifest' aufgeführt. Die anderen Klassen beteiligten sich mit einem musikalischen Beitrag, ob alleine oder alle zusammen.
- Details
Warum sollen eigentlich immer nur die Erwachsenen entscheiden? Sähe Deutschland anders aus, wenn Jugendliche mitbestimmen dürften?
Dieses Gedankenspiel haben wir mit der Juniorwahl als eine von über 1500 Schulen in ganz Deutschland umgesetzt, indem wir die Bundestagswahlen simuliert haben.
- Details
Am heutigen Schultag nach unserer Projektwoche wurde unser neuer Schulhof in kleinem Rahmen eingeweiht. Schulleiter Hr. Brandsch-Böhm eröffnete das "Grüne Klassenzimmer", die "Lümmelecke", die Hängematte und später noch weitere Sitzgelegenheiten für unsere Schüler.
- Details
Kleinmachnower Schülerinnen und Schüler spitze bei Europas größtem Informatikwettbewerb
Wie gehe ich richtig mit Spam-E-Mails um und wie steht es um die Datensicherheit beim Cloud-Computing? Mit diesen und ähnlichen Aufgaben befassten sich im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber auch unsere Schülerinnen und Schüler
Die Sieger unserer Schule in den Klassenstufen sind:
- 11.Klasse: Friederike B. (104 P.), Sophie B. und Helena O. (beide je 98 P.) und Raoul D. (95 P.)
- 10. Klasse: Torben W. (164 P.), Manon C. (156 P.) und Paola M. (152 P.)
- 9. Klasse: Julius W. (140 P.), Simon T. (136 P.) und Bastian L. (112 P.)
- 8. Klasse: Joachim E., Josephina G., Claire S., Sophie S., (alle jeweils 150 P.)
- 7. Klasse: Linus W. (161 P.), Benedict V. (136 P.) und Moritz F. (135 P.)